Kategorie: Bücherliebe

Morgen ist leider auch noch ein Tag von Tobi Katze

Irgendwie hatte ich von meiner Depression mehr erwartet

Tobi Katze existiert, lebt aber nicht. Schuld ist seine Depression, die mehr ist, als nur ein bisschen Traurigkeit.
Als junger Mann könnte er tun, was immer er mag.
Das Problem hierbei: Er möchte nichts.

Das Bett fesselt ihn und jegliche Geräusche sind ihm zu viel.

Ich fühle mich scheiße, weil ich nicht aufstehen kann, und ich kann nicht aufstehen, weil ich mich deswegen scheiße fühle.

Dieser Teufelskreis lässt sich nur schwer durchbrechen.

Wenn er es dann doch mal unter Menschen kommt, fühlt er sich unbehaglich.
Er hat Probleme damit Grenzen zu setzen, Nein zu sagen aus Angst vor Ablehnung und interpretiert in normale Aussagen seiner Freunde unausgesprochene Vorwürfe.

Depression? Ach was!

“Ich komme morgens auch schwer aus dem Bett”, denken – oder noch schlimmer– sagen nicht wenige Menschen, wenn sie von der Erkrankung hören.
Depression ist aber so viel mehr als diagnostizierte Faulheit, auf der sich Betroffene ausruhen.

Ich frage mich wirklich, wie die Leute das machen. Allein die Vorstellung, jeden Morgen ohne jegliches Ringen mit sich selbst einfach aufzustehen…Es gibt so viele Dinge zu tun, aber nichts, was mich treibt.

Der Autor beschreibt seine Gefühlswelt sehr eingänglich, ohne hierbei einen selbstmitleidigen Eindruck zu erwecken.

 

Das Fazit

Morgen ist leider auch noch ein Tag von Tobi Katze ist ein leicht bekömmlicher Roman über Depressionen, der recht nüchtern veranschaulicht, ohne mit Mimimi zu nerven.
(Warum steht Mimimi eigentlich noch immer nicht im Duden?)

Jeder zehnte Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression und psychische Probleme sind auch die zweithäufigste Ursache für Krankmeldungen am Arbeitsplatz.
So liegt der Verdacht nahe, dass jeder einen Betroffenen im Umfeld hat.
Um Verständnis zu entwickeln und sich zu sensibilisieren ist das Buch absolut geeignet.

Michi Buchinger

Hello friends, Michael Buchinger hier

Lange Beine, kurze Lügen

Michael Buchinger, bekannt als YouTuber, der nach der Einsicht eines bestehenden Problems dem Alkohol entsagt hat, schenkt seinen Lesern in diesem Buch dennoch reinen Wein ein. Es geht ums Lügen. Darum, dass Lügen zum guten Ton gehören sollte und wie Michi selbst das handhabt.

Was wir von Michi lernen können

Nirgends gibt es mehr Gründe für die Unwahrheit als auf diesen 230 Seiten.
Und auch mit Weisheiten für alle Lebenslagen wird nicht gegeizt!
So zum Beispiel “Anrufen ist das neue >Unangekündigt vor deiner Haustür stehen<“, lieber 30 Prozent mehr für eine Reise bezahlen, als 30 Prozent mehr Anspannung zu erleben, oder auch: immer schön Backups machen.

Von Michi kann man einfach immer was lernen.

Das Fazit

Beim Lesen habe ich die ganze Zeit Michis Stimme mit sympathischem österreichischem Dialekt im Kopf. Daher plädiere ich auch für ein Hörbuch, gelesen vom Autor selbst. Der Inhalt umfasst alles, was es für ein erfolgreiches Leben zu wissen gibt.
Vor allem für Fans ein absolutes must-read.

marie

Marie Malheur und das große Mundwerk von Timo Snow

Der Inhalt

Maries Eltern sind tot, weshalb sie im Heim aufgewachsen ist.
Sie hat eine Ausbildungsstelle als Medizinische Fachangestellte, ihr Chef ist aber ein richtig unangenehmer Typ.
Um die Tage in der Praxis durchzustehen hat sich Marie Drogen besorgt.
Die als MutterNatur 500mg deklarierten Pillen überdosiert Marie auf der Arbeit, was sich natürlich negativ auswirkt.
Ihrer Verantwortung wird sie zugedröhnt nicht gerecht.
Als sie den Patienten Hubertus Knife behandeln soll, geht etwas gewaltig schief.

Wegen der Prozedur verpasst Herr Knife nicht nur sein geplantes Date, sondern verliert auch die Ecke eines Zahns.
Für diese Umstände wird er sich an Marie rächen, was sie noch zu verhindern sucht.

Die Figuren

Ein richtiges soziales Umfeld hat Marie nicht. Die Menschen, die ihr am nächsten stehen, sind ihre beiden Dealer. Diese Geschäftspartner sind als “ß” bekannt, denn ihre Spitznamen sind Schneemann und Zwerg.

Kennengelernt haben sich die inzwischen einunddreißigjährigen während des Chemiestudiums.

Da sie zu den besten des Jahrgangs gehörten ist es für sie ein Leichtes neue synthetische Drogen herzustellen und alte zu verbessern.
Die Drogen-Designer testen ihre Produkte an sich selbst, weshalb sie dauerhigh sind.

Die beiden sind echt schräge Typen!
So verwendet der über 2 Meter große Zwerg, der seinen Spitznamen dem Schneemann zu verdanken hat, oft lateinische Sprichwörter. Außerdem hat er ein Faible für Zweideutigkeiten.
Das zeigt sich beispielsweise, als er Marie vor ihrem Konsum folgendermaßen instruiert:

(Die Pillen sind) Nicht rektal, subkutan, intravenös oder vaginal einzunehmen, sondern oral, mit dem Munde, wie es den Männern am liebsten ist. […]

Lies am besten erst mal die Verpackungsbeilage durch. Also nicht, dass du sie durch durchlesen sollst, sondern nüchtern.

Der Schneemann, der wegen seiner Vorliebe für Kokain so genannt wird, hat eine noch größere Besonderheit: Gehäuft verwendet er die Ausdrücke >Alter<, >Abfuck<, oder >Im Endeffekt< und an Nomen hängt er ein -boy an, was dann folgendermaßen aussehen kann:

Das Ganze ist im Endeffekt voll der Abfuckboy, aber ich hab eine Idee, mach kurz den Warteboy, Alter.

Fazit

Kreative Wortspiele, schräge Neologismen, vulgäre Kraftausdrücke, unterhaltsame Figurenreden, verstörend anstößige Szenen.
Alles findet sich in der Geschichte rund um Marie Malheur wieder.

Der Undergroundroman Marie Malheur und das große Mundwerk ist schräg, ungewöhnlich, aber auch aufwühlend.

Gegen Ende war der Roman harter Stoff- auch unabhängig von den Drogen, um bei den Wortspielen zu bleiben.
“Marie, diese Pechmarie”, entwickelt sich zu einer tragischen Figur.

 

So sehr mich das Buch sprachlich begeistert, so verstört lässt es mich inhaltlich zurück.

 

Auf einen Blick

Timo Snow
Marie Malheur und das große Mundwerk
284 Seiten
Verlag: KUUUK
Auflage: 1
18. Januar 2016
16,50€

Who says you can’t? You do

Daniel Chidiac befasst sich in seinem aller ersten Buch Who says you can’t? You do mit dem Thema der Persönlichkeitsentwicklung.

Wieso gibt es Menschen, bei denen alles so leicht von der Hand zu gehen scheint, während anderen die Motivation für alles fehlt. Beispielsweise- wer kennt es nicht- zum Holen der Fernbedienung, die mal wieder näher am TV als an der Couch liegt.

Wieso stehen manche am Morgen auf und freuen sich auf den Tag, anstelle geplagt zu sein von Ängsten und Zweifeln?

Der Autor überdenkt, was die erfolgreichsten Menschen gemeinsam haben und schlussfolgert, dass sie bei allen Unterschieden ein ähnliches Mindset aufweisen.

The beauty of life is just as real as the ugliness of life. It all depends on which one you choose to see.

Das Vorgehen

In der Einleitung führt der Autor den Leser in die Gliederung des Buchs ein.
Die 7 Schritte werden benannt. Doch bevor der Autor näher darauf eingeht, schließt der Leser einen Vertrag mit sich selbst.
Dieser fasst die Ziele der Selbstfindung zusammen und das motiviert.

I have had enough experience to know one side of life, and now it’s my time to shine. […] I will relentlessy work to empower my life and push beyond my own limits.

Schritt 1:
Selbsterkundung, um zur Autorität des eigenen Lebens zu werden

Wer bin ich?, ist wohl die entscheidende Frage, um zu der Antwort auf jene zu gelangen, wer ich sein will. Doch wie finde ich das heraus?

Hierzu hat Daniel Chidiac Fragen formuliert, die mich dazu bringen genau hinzusehen und in mich hineinzufühlen:

Kann ich von mir selbst sagen, dass ich respektvoll, ehrlich und dankbar bin?

Als hätte mich der Autor ertappt, geht er darauf ein, wieso ich dies verneine. Ich höre auf, mich auf einzelne Situationen zu beschränken, gehe zurück zu den Fragen und frage vor dem Hintergrund, in welchen Situationen ich dem doch zustimmen kann. Plötzlich fällt mir eine ganze Menge ein und so bestätigt sich die These des Anfangs. Alles ist nur eine Frage der Einstellung.

Was du glaubst, wird zu deiner Wirklichkeit und es bist unausweichlich du, der deine Gedanken lenkt. Also geht das auch ins Positive.

Our thoughts are our choice.

Schritt 2: Energie konstruktiv lenken

Hast du dich auch schon so oft gefragt, wieso die Welt so schlecht ist?
In den Medien werden Probleme häufiger thematisiert, als positive Aspekte.
Die These von Daniel Chidiac ist, dass wenn wir uns mehr mit positiven Dingen beschäftigen, die weniger präsent, aber dennoch gleichermaßen vorhanden sind, wir uns besser fühlen.

Imagine if every time we turned on the TV or opened a newspaper, we were surrounded by love and things that help us move toward uniting this world.

 

Was mich in diesem Kapitel wirklich überrascht ist der Aspekt, dass erfolgreiche Menschen angeblich weniger Schlaf brauchen. Sobald sie ein Ziel haben, das sie positiv antreibt, haben sie mehr Energie zur Verfügung, um dieses zu erreichen. Man bekommt folglich nicht ausschließlich durch Schlaf und Ruhe Energie, sondern durch Dinge, die man gerne tut. Daher gilt es diese zu finden.

Schritt 3: Das System der Leistung

Alle Menschen können Erfolge in ihrem Leben aufweisen und mögen diese noch so klein sein.

Wir haben Laufen gelernt, Beziehungen gehalten oder beendet. Haben Ablehnung erhalten und haben gelernt damit zu leben oder Dinge erreicht, wie einen Schulabschluss oder einen Führerschein.
Meinst du, dass das selbstverständlich ist?

Achievement never dropped out of the sky and knocked on your front door with a bunch of roses- you had to go and get it.

 

Leistung und Erfolg müssen hierbei subjektiv betrachtet werden.
Jeder Mensch hat eigene Visionen und was den einen beruhigt, beispielsweise viel Geld, kann einen plötzlichen Millionär in den Ruin oder gar in den Selbstmord treiben.

Auch hier gibt der Autor dem Leser Leitfragen und Strategien an die Hand, um sich und seinem wahren Inneren näher zu kommen.

Our mind is the canvas on which we create and imagination is its tool. Things once thought of as “just a dream” will turn into a vision so strong that your passion will see to its becoming real.

Schritt 4: Zwischenmenschliche Beziehungen steuern

Verschiedene Menschen umgeben uns und wir können mitentscheiden, wen wir weiter in unser Leben lassen und wen nicht.

In diesem Kapitel geht es um Kriterien, die helfen zu differenzieren wer es gut mit seiner Kritik meint, und wer es nur darauf abgesehen hat uns kleinzuhalten.

Schritt 5: Körperliche Gesundheit

Der nächste Aspekt ist der Körper. Dieser und der Geist gehen Hand in Hand miteinander.
Anregungen zum morgens Aufstehen oder zu Ritualen, die Entscheidungen zu Aktionen werden lassen beleuchtet Daniel Chidiac hier.

Was hier wichtig ist: Fit und gesund zu sein geht nicht mit dem Ziel nach Gewichtsreduktion einher.

To be healthy and fit is a lifestyle that lasts forever.

Auch diese Kapitel macht Sinn, überzeugt mich und meinen Schweinehund aber am wenigsten.

Schritt 6: Ein offener Geist löst die Fesseln des Herzens

Oder so ähnlich lautet die Überschrift im Original. Jedenfalls fängt das Buch hier ein bisschen an sich zu wiederholen.
Aber ohne Wiederholung könnte sich der Inhalt auch gar nicht so gut im Gehirn verankern.
Was willst du denken/fühlen/erreichen?, sind die bereits bekannten Leitfragen, die dennoch mit neuen Aspekten gespickt werden.
Hier wird es erstmals philosophisch und damit noch ein bisschen emotionaler.

Most people wait in anticipation for a miracle to happen in their life, unaware that the miracle is actually life itself.

 

Schritt 7: Erfüllung ist wahrer Erfolg

Zuletzt gibt es eine Zusammenfassung darüber, was im Leben wirklich wichtig ist. Zufriedenheit, lieben und geliebt zu werden. Veranschaulicht wird dies durch Geschichten und altbekannte Grundannahmen.

Fazit

Who say’s you can’t? You do enthält keine neuen Ansätze, wie man sein Leben verändert. Aber die bekannten, die oft so platt und ausgelutscht daherkommen, werden vielseitig beleuchtet.
Hilfreiche Fragen regen zur Selbstreflexion an und durchdachte Beispiele veranschaulichen die gestellten Thesen.

Der Aufbau des Buchs ist logisch, die Inhalte schlüssig und wirklich motivierend.

Obwohl mein Englisch ausbaufähig ist, habe ich alles problemlos verstanden und denke, dass das Buch auch für Menschen geeignet ist, die einen kleineren Wortschatz mitbringen.
Außerdem ist gerade für solche Zweifler dieses Buch genau das Richtige!
Denn Who say’s you can’t? You do!

 

Auf einen Blick

Who Says You Can’t? You Do:
The life-changing self help book that’s empowering people around the world to live an extraordinary life
9,79 Euro

Hör auf zu lügen von Philippe Besson

Das erste von drei Kapiteln spielt 1984. Es gibt eine Einführung in das Leben des 17-jährigen Philippes. In einem kleinen französischen Dorf besucht der hochbegabte Philippe ein Gymnasium, das unter der Leitung seines Vaters steht.
Er ist ein Außenseiter, denn

Ich bin ein Musterschüler,(…)der Stolz seiner Lehrer.
Heute würde ich diesen Siebzehnjährigen Ohrfeigen, nicht etwa wegen seiner guten Zensuren, sondern weil er immer nur seinen Richtern gefallen wollte. (S.16)

Er verfügt über keinen Ehrgeiz, langweilt sich und tut, was von ihm erwartet wird. Es kursiert das Gerücht über seine Homosexualität, wegen seiner körperlichen Schwäche, und weil er nie mit einem Mädchen gesehen worden war. Passiv wie er ist, reagiert er nicht darauf. Er ist unfähig zu benennen was er fühlt, wenngleich er bereits im Alter von 11 Jahren erste Intimitäten mit einem Nachbarsjungen austauschte.

1984 ist es Thomas Andrieu, der Philippe berührt. Physisch wie psychisch, doch

das Gefühl der Liebe erfüllt mich, beglückt mich. Doch es verbrennt mich auch, tut so weh wie jede unmögliche Liebe mit all ihren Schmerzen. (S. 25)

Nur geheime Treffen sind den jungen Männern möglich.
Thomas ist wortkarg, distanziert und hat seine Emotionen nach außen hin besser im Griff als der offensichtlich sensible Philippe.

Doch die Leben beider werden durch ihre Homosexualität zu einem Kreislauf aus Heimlichkeit, Verzicht und Verlust.

Kapitel 2: 2007

Um diese Dinge zu verarbeiten, wird Philippe Schriftsteller.
Schreiben ist sein Ventil, um der Hilflosigkeit etwas entgegenzusetzen.

Während einer Signierstunde seines jüngsten Romans erblickt er einen Mann, der Thomas so sehr ähnelt, dass er die Fassung verliert und nach Thomas ruft.
Der junge Mann entpuppt sich als der Sohn seiner Jugendliebe und lässt sich auf ein Gespräch ein.

Dieses verläuft unkompliziert und Kontaktdaten werden ausgetauscht.

Kapitel 3: 2016

Erst jetzt, 9 Jahre später treffen der Sohn und der Journalist sich erneut.
Die Geschichte erweist sich im Rückblick als noch viel schmerzhafter als durch den Leser ohnehin bereits angenommen.

 

Fazit

Homosexualität wird häufig als eine moderne Erscheinungsform verlotterter Sitten angesehen und deswegen finde ich es gut, dass dieser autobiografische Roman zeigt, dass auch in früheren Zeiten und ohne den Einfluss neuer Medien die Vielfältigkeit der Menschen und ihrer Gefühle und Belange gegeben war.

Für mich war es das erste Buch dieser Thematik und ich empfand die Geschichte als ungerecht.
Obwohl sprachlich sehr schöne Passagen dabei sind, wie die oben genannten Zitate meiner Meinung nach zeigen, werden durch diverse Zeitsprünge und die doch eher sachliche Schilderungen der Gegebenheiten ausreichend emotionale Distanz erzeugt, sodass ich trotz des erwähnten Schmerzes nicht absolut mitfühlen konnte.

Das wurde auch dadurch verstärkt, dass ein männliches homosexuelles Paar für mich keine Projektionsfläche für meine Gefühle darstellt.
Ich verstehe die Gegebenheiten, doch wirklich nachempfinden kann ich diese nicht.

Dies führte mich zu der Überlegung, ob es homosexuellen bei konventionellen Hetero-Romanen ähnlich ergeht. Denn diese beinhalten eine andere Art von Heimlichkeit und dadurch auch von Schmerz.

Für mich ist Hör auf zu lügen demnach ein interessanter Blick über meinen Tellerrand gewesen, mit dem man nicht viel falsch machen kann.

Auf einen Blick

Aus dem Französischen von Hans Pleschinski
Originaltitel: Arrête avec tes mensonges
Originalverlag: Éditions Juillard, Paris 2017
160 Seiten
€ 20,00 [D]
Verlag: C. Bertelsmann
Erschienen am 08.10.2018

Die 5 Sekunden Regel von Mel Robbins

Der erste Eindruck

Manchmal braucht man gar nicht viel, um etwas Großes ins Rollen zu bringen, sondern nur 5 Sekunden.
5 Sekunden um innezuhalten, dem Kopfchaos zu entkommen und loszugehen!

Praktisch, dass es ausgerechnet 5 Sekunden sind. Denn das passt auch zu meiner Einstellung “Wenn es in 5 Jahren nicht mehr wichtig ist, lohnt es sich nicht, länger als 5 Minuten darüber traurig zu sein.”

Die 5 sollte also meine Zahl werden.

 

Der zweite Eindruck

Die Leseprobe hat leider einen viel zu positiven Eindruck gemacht, sodass mich Die 5 Sekunden Regel von Mel Robbins in ganzer Länge nicht erreichen konnte.

Die 5 Sekunden Regel ist simpel und findet sich im Internet oft erklärt, auch in einem fünfminütigen Ted Talk von der Autorin.
Das Thema ist in dieser Zeit auch ausgereizt und gibt einfach keinen Stoff für über 250 Seiten her.

Das hat zur Folge, dass zahlreiche Kommentare aus Online-Plattformen abgedruckt wurden. Jeder Kommentar wurde unter diesem nochmal zusammengefasst.
Erinnert hat mich das insgesamt an eine nervige Dauerwerbesendung ohne eigentlichen Inhalt und der Impuls war entsprechend auch das Buch wegzulegen.

Fazit

Das Youtubevideo ist völlig ausreichend und spart Zeit, die man direkt in die Umsetzung der 5 Sekunden Regel investieren kann.

 

Auf einen Blick

Die 5 Sekunden Regel:
Wenn du bis 5 zählen kannst, kannst du auch dein Leben verändern.
Der internationale Bestseller.
Mit Erinner-Dich-Armband für einen bewussten Alltag
Gebundenes Buch
10. September 2018
Autor: Mel Robbins

Meine russische Schwiegermutter und andere Katastrophen

Der Inhalt

Paula ist Ende 30 und eine wenig erfolgreiche Anwältin, die sich ihre Mandanten nicht aussuchen kann. So kommt es, dass sie die Familie Polyakow vertritt.
Diese kam 1991 als jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland, und weil die Eltern sich auf Deutsch nicht gut verständigen können, bringen sie ihren Sohn Artjom als Übersetzer mit.

Paula ist hin und weg von Artjom und schon bald heiratet sie ihn.

Von nun an hat sie das Vergnügen mit den gesamten Polyakows- und die sind eine sehr anstrengende Familie. Besonders die dominante Schwiegermutter Darya, die sich stilistisch stets irgendwo “zwischen Opernball und Fasching” bewegt.

Das Fazit

Außen kommt der Roman so vielversprechend daher, doch mit seinem Inhalt konnte er mich nicht erreichen. Ich habe leichte Lektüre erwartet, die mich zum Lachen bringt, doch für meinen Geschmack stecken darin zu viele platte Klischees:
Eine stets unangemessen auffällig gekleidete, dominante Schwiegermutter, ein Schwiegervater ohne Mitspracherecht, Alkoholkonsum und die Missachtung von Gesetzen.

Auf einen Blick

Meine russische Schwiegermutter und andere Katastrophen
Taschenbuch
320 Seiten
Verlag: Knaur TB
Erscheinungsdatum: 2. November 2016

Das Schloss von Franz Kafka

Der Inhalt

Der Landvermesser K. wurde von der Schlossbehörde engagiert, doch zu dem Schloss zu gelangen ist ihm unmöglich. Es gibt keinen konkreten Ansprechpartner für ihn und auch die Bewohner des Dorfes sind ihm keine Hilfe. Alle seine Versuche sind sinn- und Hoffnungslos.

Fazit

Ich brauchte sehr lange, um mich durch diesen Klassiker zu kämpfen, da bereits zu Beginn absehbar ist, dass K.s Versuche ins Schloss zu gelangen allesamt scheitern werden, was den Verlauf sehr schleppend macht.
Die verwendete Er-Perspektive führt außerdem zu einer Distanz des Lesers zum Protagonisten, auch die Handlungen der Nebenfiguren sind willkürlich und somit unvorhersehbar. Dies untermauert meine Deutung des Romans: Die Welt ist kompliziert und der einfache Mensch sieht sich undurchdringbaren Machtstrukturen unterworfen.
Zuletzt möchte ich auf die schöne Aufmachung der vorliegenden Ausgabe des Manesse Verlags hinweisen.

Auf einen Blick

Produkte von Amazon.de

Mit Nachwort von Norbert Gstrein Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 608 Seiten, 9,0 x 15,0 cm ISBN: 978-3-7175-2458-8 € 25,00 [D] | € 25,70 [A] | CHF 35,90* (* empfohlener Verkaufspreis) Verlag: Manesse Erschienen: 23.04.2018

Ich komme mit- Angelika Waldis

Der Inhalt

Lazy und Elsie lieben sich, fahren gemeinsam in den Urlaub und erleben Tage voller Glück.
Doch dann verlässt sie ihn. Als ob das nicht genug wäre, verschlechtert sich sein Gesundheitszustand immer weiter.
Die Diagnose: Leukämie.

Durch Begegnungen im gemeinsamen Treppenhaus finden der 20-jährige Mann und seine 72-jährige Nachbarin Vita Maier den Kontakt zueinander.
Was die beiden verbindet ist, dass sie beide auf unterschiedliche Weisen des Lebens müde sind.
Es entsteht eine philosophische Freundschaft in einer Wohngemeinschaft, sowie eine gemeinsame und vielleicht auch letzte Reise.

 

Über Vita

Vita ist 72 Jahre alt und alleinstehend. Ihr Mann ist an Krebs gestorben, der gemeinsame Sohn ist mit seiner Familie in Australien und lebt sein eigenes Leben. Lediglich an ihrem Geburtstag erhält sie eine obligatorische Grußkarte von ihm und als sie ihn anrufen möchte muss sie feststellen, dass sie nicht über seine aktuelle Nummer verfügt.
Weil Vita dennoch gebraucht werden will, bringt sie sich ehrenamtlich bei der Organisation Hungerhelp ein.

Altersbedingt fällt Vita vieles schwer. Ihr Körper schmerzt und manches macht er erst gar nicht mehr mit. Doch beklagen will sie sich nicht und sie hat auch gar keine Zeit dazu. Denn der Nachbarsjunge Lazy sieht mager aus und kann es gebrauchen, gepäppelt zu werden. Vita bietet ihm an, bei ihr zu Essen.
Die Mahlzeiten bei ihr häufen sich, bis Lazy schließlich ganz einzieht.

Dass Vita ein großes Herz hat, wird immer wieder deutlich. Bedingungslos bekocht sie den zunächst fremden jungen Mann, stellt ihm aus Rücksicht auf ihn keine unnötigen Fragen und ist sogar bereit einen Hund bei sich aufzunehmen, weil Lazy sich das wünscht.

 

Über Lazy

Im ersten Kapitel wird Lazy anhand der Beziehung zu Elsie vorgestellt. Hier wird deutlich, dass Lazy ein sensibler junger Mann ist, der absolut verrückt nach seiner ersten richtigen Freundin ist.

Elsie ist meine Elsie, und die Stunden, in denen ich sie nicht anfassen darf, sind verlorene Zeit.

Schon bald trennt sich Elsie von Lazy. Die Trennung macht ihm zu schaffen, aber noch mehr seine Erkrankung.

Ich werde gestraft, von wem, wofür, warum ich.

Der zwanzigjährige Geschichtsstudent hat keine Familie mehr.
Sein Vater hat ihm aber eine Wohnung und Geld vererbt. So finanziert Reisen nach Marokko, ins Engadin, nach Mexiko und in die Türkei.

Er sieht sich selbst als Chemo-Krüppel, möchte aber kein Mitleid.
Sogar seiner einzigen Bezugsperson Vita verschweigt er seinen schlechten Gesundheitszustand, bis sich dieser nicht mehr verheimlichen lässt.

Der Aufbau & die Sprachgestaltung

Der Roman Ich komme mit beginnt mit einem kurzen Epilog unter der Überschrift “Einige Jahre zuvor” und beschreibt die ursprüngliche Verbindung zwischen Lazar Laval aka Lazy und seiner Nachbarin Vita Maier.

Die folgenden Kapitel wechseln sich beginnend aus der Perpektive Lazys ab.
Die Passagen über ihn sind in der Ich-Perspektive verfasst, Vita lernt der Leser aus Sicht des allwissenden Erzählers kennen.

Hierdurch habe ich mich beim Lesen emotional mehr in Lazy hineinversetzen können.
Den Charakter der Vita kann ich nachvollziehen, aber durch die sprachlich geschaffene Distanz nicht nachempfinden.

Als richtig gelungen empfinde ich, dass auch sprachlich die Diskrepanz zwischen den Generationen deutlich wird, die die Ungleiche Verbindung ausmacht.
Entsprechend des Alter fällt die Wortwahl bei Lazy über seine Erkrankung beispielsweise folgendermaßen aus:

Ich hab den Rucksack voller Medikamente, werde sie schlucken, solange ich noch schlucken kann und die Scheißangst mir nicht die Speiseröhre verstopft.

Was beide teilen ist das Sinnieren über das Leben, gespickt mit Galgenhumor.

– Wie geht’s?
-Gut.
-Wieso?
-Ich freu mich auf’s Sterben.
-Warum?
-Wenn ich mich nicht darauf freue, sterbe ich auch.

Das Fazit

Bei dem Roman Ich komme mit hat es mir die Sprachgestaltung besonders angetan.
Die Worte sind durchgehend mit Bedacht gewählt und offenbaren so viele Ebenen wie der Leser bereit ist zu sehen.

Bei genauerer Reflexion muss ich sagen, dass ich den Inhalt zunächst nicht richtig überzeugend fand.
Für mich war nicht schlüssig, wie so unterschiedliche Charaktere, die sich auf den ersten Blick unsympathisch sind, im Treppenhaus aufeinander eingehen können, und wie es möglich ist, dass daraus eine Freundschaft erwächst.
Nachdem dieses Band – nach meinem Dafürhalten wie gesagt etwas holprig- geknüpft ist, zieht der Roman schlüssig und ohne Notwendigkeit des Hinterfragens den Leser in seinen Bann.

Auf einen Blick

Angelika Waldis

Ich komme mit

Roman

Verlag: Wunderraum

Gebundenes Buch,  224 Seiten,

ISBN: 978-3-336-54797-5

€ 20,00

Erschienen am 27.08.2018

Die Fahne der Wünsche von Tijan Sila

Der Inhalt

Ambrosio ist ein sechzenjähriger Rennradprofi. Seine Heimat ist das fiktive Crocutanien, wo die spiroistische Partei das Sagen hat.
Zu Beginn des Romans lebt er mit seiner psychisch kranken Mutter zusammen. Seit dem Tod des Vaters schottet sich diese von der Außenwelt ab.
Um dem zu entfliehen, verbringt der junge Sportler seine Tage außerhalb seines Trainings lieber in Spielhallen mit Flipper, oder mit seiner Freundin Betty am See.

Erwachsenwerden im Spiroismus ist alles andere als leicht.
Beispielsweise wurde die Kondomproduktion eingestellt, Alkohol und Zigaretten dürfen erst mit 21 erworben werden und sogar das Masturbieren ist verboten.
Erste sexuelle Erfahrungen machen Jugendliche heimlich in einem Park. Die Devise lautet: „ Zum Bumsen in den Barza”.
Als das Bild eines unanständigen Flippers auftaucht, wird auch dieses Spiel als „ besonders schädliche Ablenkung” gelistet und verboten.

Das obere Drittel des Spielfelds nahmen die gespreizten Beine einer Frau ein, die behaarte Vulva deutlich sichtbar. Ein weißes Sekret tropfte aus ihr. Vor dem Bauch des Spielers (…) waren zwei erigierte Penisse aufeinander gerichtet. (S. 68)

Weitere gefährdete Personengruppen im Spiroismus sind Landstreicher, Homosexuelle, psychisch Kranke wie Ambrosios Mutter, und Mitglieder der freien Jugend. Es gibt Erziehungsanstalten, wo diese Menschen dazu übergehen sollen sich so zu verhalten, wie es das Regime erwartet.

Seiner häuslichen Situation entkommt Ambrosio durch seinen Trainer Niccoló. Zunächst nimmt er ihn bei sich auf und ermöglicht ihm die Teilnahme an Wettkämpfen im Ausland. Dabei wird Ambrosio bewusst, dass das Leben außerhalb des Landes mehr zu bieten hat. Schöne Kleidung, große Häuser, bessere Rennräder.
Wer kann, der flieht

Ich hatte keine Zweifel mehr daran, dass ich auswandern würde. Wie sehr meine Pläne zu den Gegebenheiten in unserem Land im Widerspruch standen, war mir nicht bewusst, und Niccoló lachte über meine Naivität.

 

Das Fazit

Die Fahne der Wünsche ist ein Roman über politische Willkür, die sehr an den Kommunismus erinnert.
Brutalität, Willkür und die Knappheit an Gütern werden beschrieben.
Ebenfalls vorkommend ist der aktuelle Aspekt der Fake News, die von den Machthabern eingesetzt werden, um eigene Wert- und Normvorstellungen in Form von Gesetzen zu manifestieren.

Obwohl der Protagonist Ambrosio in Crocutanien lebt und aufwächst, weiß er nicht zu viel über die bestehende Politik, was sich auch auf den Leser überträgt. Die Besonderheiten Crocutaniens haben sich für mich nicht herauskristallisiert.

Ambrosio heißt die Machenschaften nicht gut, lehnt er sich aber auch nicht auf. Er ist feige und lässt sich instrumentalisieren. Eine andere Wahl hat er nicht.
Die Charaktere sind durchgehend authentisch und glaubwürdig gezeichnet.

Die Sprachgestaltung ist, wie man es von Tijan Sila kennt: humorvoll, reich an Metaphern und ergreifend.
Die Spannung hält sich durchgehend und nimmt gegen Ende sogar nochmal zu.

Der Schluss hat mich nachdenklich gestimmt: Nehmen wir unsere Freiheit ernst genug? Sind wir zu bequem?
Solange wir mitbestimmen können, sollten wir dies tun.
Damit Hoffnung Realität werden kann, und nicht wie in Crocutanien zu unerfüllten Sehnsüchten verfällt.

 

Auf einen Blick

Tijan Sila
Die Fahne der Wünsche
Roman
Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-05134-6
Erschienen am: 07.09.2018
320 Seiten, gebunden mit SU