Erste Liebe von Iwan Turgenjew
Der Inhalt
Die autobiografische Liebesgeschichte spielt zwischen einem 16-Jährigen und einer fünf Jahre älteren Frau. Sie wird von dem inzwischen gealterten Wladimir Petrowitsch erzählt, der sich daran in Gegenwart von Freunden zurückerinnert.
Iwan Turgenjew brachte den Bezug zu sich folgendermaßen zum Ausdruck:
Erste Liebe ist am Ende mein Lieblingswerk. Dies ist das Leben selbst.
Das ist nicht erdichtet, das ist erlebt.
Die Geschichte spielt im Sommer 1833 in der Nähe von Moskau. Wladimir ist das einzige Kind seiner Mutter, die zehn Jahre älter als der Vater ist. Wladimirs Verhältnis zu seinen Eltern ist distanziert.
Die Mutter ist gereizt und eifersüchtig, doch zeigt das aus Angst gegenüber dem Vater nicht.
Dieser wird vom Erzähler als ruhig, selbstbewusst und beherrscht beschrieben.
Wladimir hat Zeit, um sich auf die Universität vorzubereiten, doch er wird abgelenkt von unbändigen Gefühlsregungen und Gefühlsschwankungen.
Diese verstärken sich, als er die Tochter seiner neuen Nachbarin, Sinaida, kennenlernt.
Alle Männer begehren sie und scharen sich um sie. Jedem macht sie Hoffnungen, obwohl sie sich nur auf einen einlässt. Ausgerechnet auf Wladimirs Vater.
Die Sprache
Die Ausdrucksweise ist pathetisch und es finden sich viele Naturmetaphern, was mich an ,,Die Leiden des jungen Werther” erinnert hat.
Ich schaute und konnte mich von dem Anblick nicht losreißen: dieses stumme Blitzen, dieses verhaltene Leuchten entsprach, so schien es mir, jenen stummen und verborgenen Ausbrüchen, die auch in meinem Inneren aufflammten. (S. 67)
Dennoch finde ich es für eine überwältigende Liebesgeschichte angemessen und authentisch, zumal der Protagonist dieses Gefühl das erste Mal in seinem Leben verspürt.
Die Ausdrucksweise stellt keine Schwierigkeit zum Verständnis der Handlung dar.
Das Fazit
Erste Liebe ist ein wunderbarer und leicht zu lesender russischer Klassiker, der ausdrucksstark eine ungewöhnliche und ungleiche Liebesgeschichte beinhaltet.
Auf einen Blick
Erste Liebe von Iwan Turgenjew Seitenzahl 210 Erscheinungsdatum 1986 Sprache Deutsch, Russisch ISBN 978-3-15-001732-6 Verlag Philipp Reclam Jun. Übersetzer Kay Borowsky |